Wirtschaft
supply chain management 4.0 – Vorteile, Kosten, Anbieter – Ratgeber
veröffentlicht
vor 7 Monatenam
von
David ReisnerWussten Sie, dass bis zu 80 % der Einzelkomponenten für die Fertigung eines Autos extern hergestellt werden? Diese Zahl zeigt, wie wichtig ein effizientes Supply Chain Management 4.0 ist. Es hilft Unternehmen, Kosten zu senken und Risiken zu minimieren.
Die digitale Transformation und Industrie 4.0 sind wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Moderne Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Big Data und Künstliche Intelligenz sind dabei entscheidend. Sie ermöglichen es, digitale Lieferketten zu schaffen, die effizienter und flexibler sind.
Dieses Ratgeberdokument bietet Einblicke in die Vorzüge und Herausforderungen von SCM 4.0. Es zeigt Ihnen auch die besten Anbieter von Lösungen. So finden Sie wertvolle Ideen für eine erfolgreiche Implementierung.
Schlüsselerkenntnisse
- Supply Chain Management 4.0 optimiert die gesamte Wertschöpfungskette.
- Technologien wie IoT und Big Data sind essenziell für digitale Lieferketten.
- Gut vernetzte Prozesse führen zu Effizienzsteigerungen.
- Die Kostenreduktion im Supply Chain Management ist für viele Unternehmen entscheidend.
- Industrie 4.0 ist ein Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit.
- Telematik Software verbessert die Transparenz in der Transportlogistik.
Was ist Supply Chain Management 4.0?
Supply Chain Management 4.0 bedeutet eine digitale Transformation der gesamten Wertschöpfungskette. Es nutzt moderne Technologien, um Prozesse effizienter zu machen. Dies betrifft die Bereiche von Lieferanten bis zu Kunden.
Das Ziel ist es, die Lieferkette intelligent und autonom zu verbinden. Technologien wie IoT, Big Data und Künstliche Intelligenz sind dabei sehr wichtig. Sie ermöglichen schnelle Anpassungen an den Markt.
Eine Studie von TMG Consultants GmbH aus 2017 zeigte, dass viele Manager den Nutzen der Digitalisierung nicht sahen. Nur etwa 25 % der deutschen Unternehmen nutzen digitale Verfahren für Bedarfsplanung. Weniger als die Hälfte kann ein modernes Supply-Chain-Management umsetzen.
Investitionen in SCM 4.0 steigern die Effizienz und amortisieren sich schnell. Sie bringen eine interne Rendite von 15 bis 25 %. Das zeigt, wie wichtig eine effektive Digitalisierung ist, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Cloud-Umgebungen bieten hohe Sicherheit für Daten. Sie helfen, Prozesse zu verbessern, wie durch Lagerkostenreduzierung und automatisierte Bestellungen. Die richtige SCM-Software ist entscheidend, um Herausforderungen zu meistern und die Wertschöpfungskette zu optimieren.
Die Rolle des Internet der Dinge (IoT) im SCM 4.0
Das Internet der Dinge (IoT) verändert das Supply Chain Management 4.0 stark. Bis 2025 wird es fast 65 Milliarden IoT-Geräte geben. Das bedeutet, jeder Mensch wird durchschnittlich 8 Geräte nutzen. Diese Geräte machen alle Prozesse vernetzt.
IoT-Geräte helfen, Produkte in Echtzeit zu verfolgen. Das beginnt bei der Herstellung und endet beim Endverbraucher. Dadurch wird die Nachverfolgung besser und das Vertrauen in die Lieferkette steigt.
IoT-Geräte sind auch in der Produktion sehr wichtig. Sie erkennen Fehler früh und verbessern die Produktqualität. Sie ermöglichen auch eine genaue Standortverfolgung und Qualitätssicherung im Transport.
IoT-Technologien überwachen Waren 24/7 in Lagern. So sorgen sie für optimale Bedingungen. Die Nutzung von IoT in Geschäften macht die Lieferkette transparent, indem sie Informationen über die gesamte Kette gibt.
IoT, Smart Analytics, Blockchain-Technologie und Robotik machen die Wertschöpfungskette effizienter. Sie sichern auch die Datentransparenz und -integrität. Unternehmen, die IoT nutzen, müssen sich den Herausforderungen in Produktion und Logistik stellen.
Aspekt | Vorteil |
---|---|
Echtzeitverfolgung | Verbesserte Nachverfolgbarkeit der Produkte |
Fehlererkennung in der Produktion | Erhöhung der Produktqualität |
Standortverfolgung im Versand | Optimierung der Logistikprozesse |
Überwachung von Lagern | Optimale Lagerbedingungen und Bestandsverwaltung |
Transparenz bei Endverbrauchern | Stärkung des Kundenvertrauens |
Vorteile von Supply Chain Management 4.0
Supply Chain Management 4.0 bringt viele Vorteile für Unternehmen. Es verbessert die Effizienz und die Kundenzufriedenheit. Gute Strategien und Tools helfen auch, Kosten zu senken.
Steigerung der Effizienz durch Automatisierung
Automatisierung ist wichtig für mehr Effizienz. Roboter und intelligente Systeme machen viele Aufgaben schneller und fehlerfreier. Das spart Zeit und Geld.
Verbesserte Kundenzufriedenheit
Das Ziel ist, die Kunden besser zu machen. Genauere Lieferzeiten und Produkte erhöhen die Zufriedenheit. Kunden können sich auf zuverlässige Lieferungen verlassen.
Reduzierung der Lagerkosten
Effektive Prognosetools und Lagermanagement senken die Lagerkosten. Eine bessere Lagerhaltung macht die Kostenstruktur schlanker. Unternehmen können schneller auf Veränderungen reagieren und Kosten sparen.
Kosten und Investitionen in SCM 4.0
Die Einführung von Supply Chain Management 4.0 erfordert sorgfältige Überlegungen. Unternehmen müssen oft erhebliche Mittel bereitstellen. Dies umfasst Technik und Schulungen für Mitarbeiter, um Effizienz zu optimieren.
Implementierungskosten
Die Kosten variieren je nach Unternehmensgröße und Anforderungen. Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind:
- Anschaffungskosten für Software und Hardware.
- Schulungsinvestitionen für das Personal.
- Kosten für die Integration bestehender Systeme.
- Verfügbarkeit von Fachkräften für die Umsetzung.
Langfristige Kosteneinsparungen
Die Anfangsinvestitionen sind hoch, aber langfristig spart man viel. Eine optimierte Kostenstruktur führt zu:
- Reduzierung der Lager- und Betriebskosten.
- Verbesserter Ressourceneinsatz durch Automatisierung.
- Erhöhtem ROI, mit Werten von bis zu 25 % in bestimmten Szenarien.
- Optimierten Prozessabläufen für eine gesteigerte Effizienz.
Im Gesamtkontext führt eine kluge Herangehensweise zu einer signifikanten Effizienzsteigerung. Sie erhöht auch die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber Herausforderungen.
Wichtige Technologien im Supply Chain Management 4.0
Im Bereich Supply Chain Management 4.0 sind moderne Technologien sehr wichtig. Sie helfen, die Lieferkette zu digitalisieren und zu vernetzen. Das ist wichtig, um die Effizienz zu steigern.
Das Internet der Dinge (IoT) ist ein wichtiger Teil dieser Entwicklung. Es sammelt Daten durch Sensoren und smarte Geräte. Diese Daten machen es einfacher, Waren zu verfolgen und Prozesse zu automatisieren.
Die wichtigsten Technologien sind:
- IoT zur Echtzeitüberwachung von Warenströmen
- Künstliche Intelligenz zur Optimierung von Entscheidungen und Planungsprozessen
- Big Data für umfassende Datenanalysen
- Blockchain für transparente und sichere Transaktionen
Dank digitaler Tools können Firmen ihre Abläufe verbessern. Sie verstehen ihre Lieferkette besser. Das hilft ihnen, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.
Automatisierte Lagersysteme und robotergestützte Technologien steigern Effizienz und Genauigkeit. Vernetzte Fahrzeuge machen die Lieferprozesse schneller und sparen Kraftstoff. Das zeigt sich in vielen Erfolgsbeispielen.
Moderne Technologien machen die Lieferkette zuverlässiger und flexibler. Sie erfüllen die Anforderungen des heutigen Marktes.
Digitale Lieferketten und ihre Bedeutung
Digitale Lieferketten sind ein großer Schritt vorwärts für Unternehmen. Sie machen die Lieferkette flexibel und effizient. Technologien wie GPS, RFID und Cloud-Lösungen steigern die Effizienz.
So können Unternehmen Ressourcen und Güter genau dort einsetzen, wo sie gebraucht werden. Das ist sehr wichtig, um auf den Markt schnell zu reagieren.
Digitale Supply Chains ermöglichen es, Bestände und Kundeninteraktionen in Echtzeit zu überwachen. Das macht die Lieferkette sehr flexibel. Eine gute Strategie für digitale Prozesse spart Kosten und Ressourcen.
Unternehmen, die digitale Lieferketten nutzen, können Risiken besser erkennen. Das senkt Kosten und verbessert die Effizienz. Mit Big Data Analytics können sie die Nachfrage und Angebote besser vorhersagen.
Vorteile digitaler Lieferketten | Effekte auf das Unternehmen |
---|---|
Echtzeitüberwachung | Verbesserte Planung und Entscheidungsfindung |
Ressourcenschonende Prozesse | Kostensenkung und weniger Umweltbelastung |
Flexible Logistiklösungen | Schnellere Reaktionszeiten auf Marktentwicklungen |
Proaktives Risikomanagement | Reduzierung von Verlusten und Ineffizienz |
Big Data und Künstliche Intelligenz im SCM
Big Data und Künstliche Intelligenz verändern das Supply Chain Management. Sie helfen Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen. Durch die Analyse großer Datenmengen können sie Trends erkennen und genauer vorhersagen.
Diese Technologien führen zu maßgeschneiderten Lösungen. Sie machen Unternehmen wettbewerbsfähiger.
Datenanalyse und Optimierung
In der Industrie ist Datenanalyse wichtig für Wachstum. Die Martin Bauer Group nutzt spezielle Software für die Lager- und Produktionsplanung. Diese Optimierungslösungen sind in vielen Branchen beliebt.
Projekte wie OBER verbessern die Prognosen durch mathematische Optimierung. Sie helfen Unternehmen, Preise, Lagerflächen und Geld besser zu verwalten.
Vorhersage von Nachfrage und Trends
Künstliche Intelligenz ist für die Vorhersageanalytik sehr wichtig. Sie hilft Unternehmen, Unsicherheiten in der Nachfrage zu bewältigen. Mit AutoML können sie das beste mathematische Verfahren für Machine-Learning-Algorithmen finden.
Es ist wichtig, in KI-Technologien zu investieren. Nur 3% der Firmen nutzen sie noch nicht. Das stärkt die Kundenbindung und spart Kosten.
Technologie | Nutzen | Beispielunternehmen |
---|---|---|
Datenanalyse | Identifikation von Trends | Martin Bauer Group |
Künstliche Intelligenz | Optimierung von Entscheidungen | Projekt OBER |
AutoML | Automatisierte Modellauswahl | Beispielunternehmen nicht genannt |
Generative KI | Risikominimierung | Beispielunternehmen nicht genannt |
Smart Manufacturing als Teil des SCM 4.0
Smart Manufacturing ist ein wichtiger Teil von Supply Chain Management 4.0. Es nutzt moderne Fertigungstechnologien und automatisierte Produktion. So verbessert es Prozesse im Industriebereich stark.
IoT und Künstliche Intelligenz sind zentral für Smart Manufacturing. Sie vernetzen Maschinen und Produkte. Sensoren sammeln Daten, die die Produktion verbessern.
Systeme wie die von Oracle verbessern die Produktionsverwaltung. Sie sorgen für eine bessere Überwachung und Qualität. Ein digitaler Zwilling hilft, Zusammenhänge zu verstehen und Simulationen durchzuführen.
Fabriken, die diese Technologien nutzen, haben einen Vorteil. Die Anforderungen an das Supply Chain Management wachsen. Deshalb ist Flexibilität in der Produktion sehr wichtig.
Die Kombination von Smart Manufacturing und einer effizienten Supply Chain ist entscheidend. Sie macht Unternehmen im digitalen Zeitalter erfolgreich.
Automatisierte Prozesse in der Lieferkette
Automatisierte Prozesse sind sehr wichtig für die Verbesserung der Lieferkette. Sie vernetzen Maschinen und Systeme, was schnelle Kommunikation ermöglicht. Das hilft, Aufträge schnell zu bearbeiten und Fehler zu vermeiden.
Vernetzung von Maschinen und Systemen
Die Vernetzung macht Maschinen und Systeme zu einer Einheit. Das verbessert die Prozesse von der Bestellung bis zur Auslieferung. Unternehmen können so besser auf Kundenwünsche reagieren und Kosten sparen.
Effiziente Auftragsabwicklung
Automatisierte Prozesse machen die Auftragsabwicklung besser. Sie verringern die Bearbeitungszeiten deutlich. Firmen wie Miele zeigen, wie Waschmaschinen den Füllstand prüfen und Nachbestellungen automatisch machen. Das macht die Lieferkette effizienter und steigert den Kundennutzen.
Herausforderungen bei der Umsetzung von SCM 4.0
Die Einführung von Supply Chain Management 4.0 bringt viele Herausforderungen mit sich. Hohe Kosten und ein hohes Risiko sind oft verbunden. Unvorhergesehene Auftragsstornierungen oder Zahlungsverzögerungen können Unternehmen in die Insolvenz treiben. Das gefährdet die gesamte Lieferkette.
Die Integration neuer Technologien in bestehende Systeme ist oft schwierig. Das kann zu Widerständen im Unternehmen führen. Mitarbeiter müssen sich an die Digitalisierung gewöhnen. Das erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Unterstützung der Belegschaft.
Lieferketten sind nach wie vor auf menschliche Arbeitskräfte angewiesen. Die Digitalisierung bringt neue Anforderungen mit sich. Unternehmen müssen schneller, zuverlässiger und nachhaltiger werden.
Es ist ratsam, die Implementierung schrittweise vorzunehmen. Wertstromanalysen können helfen, die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Das verbessert die Effizienz der Unternehmen.
Herausforderung | Beschreibung |
---|---|
Hohe Investitionskosten | Erhebliche Anfangskosten können Unternehmen finanziell belasten und risikobehaftet sein. |
Technische Komplexität | Integration neuer Technologien in bestehende Systeme erfordert umfassende Planung und Schulungen. |
Mangelnde Akzeptanz | Widerstände durch Mitarbeiter, die sich eventuell gegen Veränderungen sträuben. |
Abhängigkeit von menschlichen Arbeitskräften | Trotz Automatisierung bleibt die Lieferkette stark auf menschliche Inputfaktoren angewiesen. |
Erfüllung neuer Anforderungen | Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit müssen in der digitalen Lieferkette durchgängig sichergestellt werden. |
Beste Anbieter für Supply Chain Management 4.0 Lösungen
Der Markt für Supply Chain Management 4.0 Lösungen ist sehr vielfältig. Es gibt viele Anbieter, die spezielle Softwarelösungen anbieten. Diese Lösungen sind sowohl für große als auch für mittelständische Unternehmen geeignet. Sie helfen, Lieferketten effizient und kostengünstig zu gestalten.
Softwarelösungen für mittelständische Unternehmen
Mittelständische Unternehmen nutzen spezielle Softwarelösungen. Diese Programme sind gut integriert und optimieren Prozesse wie Auftragsmanagement und Lagerverwaltung. Sie bieten auch Werkzeuge, die die Effizienz der Betriebsabläufe stark verbessern.
Führende Unternehmen in Deutschland
In Deutschland sind einige Marktführer im Bereich Supply Chain Management 4.0 aktiv. Unternehmen wie Epicor, Infor und JDA bieten umfassende Softwarelösungen. Sie helfen ihren Kunden, ihre Lieferketten flexibel zu gestalten und auf Marktveränderungen schnell zu reagieren.
Anbieter | Wichtige Funktionen | Zielgruppen |
---|---|---|
Epicor | Kostenreduktion, Rentabilitätsverbesserung | Große und mittelständische Unternehmen |
Infor | Ressourcenverwaltung, Bestandsmanagement | Mittelständische und große Unternehmen |
JDA | Lagerverwaltung, Transportmanagement | Einzelhandel und Großhandel |
Jaggaer Direct | Kostenreduktion, gesamte Supply Chain Unterstützung | Verschiedene Branchen |
Kinaxis RapidResponse | Simultane Planung, Flexibilität | Große Unternehmen |
Der Einfluss von Industrie 4.0 auf das SCM
Industrie 4.0 verändert das Supply Chain Management (SCM) stark. Es bringt neue Technologien und Automatisierung in die Produktion und Logistik. Unternehmen müssen sich anpassen und innovative Lösungen finden, um im Wettbewerb zu bestehen.
Seit 2011 sind 13 wichtige Aspekte für Industrie 4.0 bekannt. Dazu gehören Sicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und eine starke Infrastruktur. Eine umfassende Herangehensweise ist nötig, um diese Aspekte umzusetzen.
Industrie 4.0 ermöglicht es, Produkte zu den Kosten von Serienfertigung anzubieten. Das macht die Supply Chain flexibler und verkürzt die Auftragsdurchlaufzeiten. Eine gute Koordination und automatisierte Prozesse sind dabei sehr wichtig. KI und Machine Learning helfen dabei, die Prozesse zu optimieren.
Fallstudien erfolgreicher Implementierungen
In der heutigen Geschäftswelt sind erfolgreiche Implementierungen von Logistik 4.0-Systems sehr wichtig. 30% der Unternehmen sehen die Notwendigkeit als sehr hoch ein. 40% sehen sie als hoch. Unternehmen müssen hohe Kundenanforderungen erfüllen und gleichzeitig Kosten senken.
SCM-Software hat Unternehmen durch ihre Einführung große Fortschritte gemacht. Technologien wie IoT und Künstliche Intelligenz sind sehr hilfreich. Sie helfen, Prozesse zu verbessern und schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.
Best Practices zeigen, wie wichtig Lösungen wie LFS.analytics von Ehrhardt + Partner (E+P) sind. Sie helfen, wichtige Informationen zu bündeln. So entsteht eine Plattform für kognitive Logistik und eine transparente Datenverfügbarkeit.
Notwendigkeit für Logistik 4.0 Systeme | Anteil (%) |
---|---|
Sehr hoch | 30 |
Hoch | 40 |
Mittel | 20 |
Gering | 10 |
Keine Notwendigkeit | 0 |
Blockchain-Technologien werden immer wichtiger im Supply Chain Management. Doch viele Unternehmen finden es schwer, diese Technologien einzuführen. Das behindert die volle Nutzung von Logistik 4.0.
Es ist wichtig, innovative IT-Systeme zu entwickeln und die Supply Chain zu vernetzen. Firmen, die das tun, können sich einen Vorteil sichern. Sie profitieren von digitalen Lösungen.
Zukunftsausblick für Supply Chain Management 4.0
Die Zukunft des Supply Chain Managements bringt spannende Entwicklungen mit sich. Bis 2040 werden umfassende Veränderungen erwartet, wie die Studie vom Fraunhofer IPA zeigt. Zehn Megatrends wie Urbanisierung und Digitalisierung werden die Lieferketten prägen.
Ein Umfrageergebnis mit 164 Teilnehmern aus der Wertschöpfungskette zeigt, dass vor allem Unternehmen, die ihre Produkte nicht selbst verkaufen, von den Trends betroffen sind. Die wichtigsten Herausforderungen sind wachsende Konkurrenz, Automatisierung und kürzere Lieferzeiten.
Die Studie hebt zehn Trends hervor, die das Supply Chain Management beeinflussen. Dazu gehören Individualisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Bis 2040 wird SCM autonom agieren, mit einer großen Rolle für Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain.
Die Entwicklungen führen zu flexibleren, schnelleren und umweltfreundlicheren Supply Chains. Beispiele finden sich in der Automobilindustrie und im Einzelhandel. Logistische Innovationen steigern die Kundenzufriedenheit durch Echtzeitüberwachung.
Die Diskussion um Industrie 5.0 zeigt, dass die Zusammenarbeit von Menschen, Maschinen und Systemen im SCM weiter gefördert wird. Die Zukunft von SCM ist durch Trends und Technologien spannend.
Fazit
SCM 4.0 bringt großen Wandel für Unternehmen mit sich. Technologien wie IoT, Big Data und künstliche Intelligenz sind wichtig. Sie machen die Lieferketten effizienter und sind für zukünftige Geschäftsmodelle unverzichtbar.
Ein guter Informationsfluss ist heute sehr wichtig. Er hilft Unternehmen, sich im Markt durchzusetzen. Trotz Vorteilen gibt es Herausforderungen, wie hohe Kosten und Widerstand bei Partnern.
Statistiken zeigen, dass viele Unternehmen schon von vernetzten Prozessen profitieren. 50% der Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern nutzen diese Technologien. Sie machen Unternehmen effizienter und leistungsfähiger.
Der Weg zu SCM 4.0 ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Unternehmen, die in moderne Technologien investieren, können ihre Abläufe verbessern. Sie können auch die Beziehungen zu Kunden und Lieferanten stärken. Eine Plattform wie Cenfood zeigt, wie wichtig eine vernetzte Lösung ist.
Entdecken Sie mehr über diese innovativen Ansätze bei Cenfood.
FAQ
Was ist Supply Chain Management 4.0?
Welche Vorteile bietet Supply Chain Management 4.0?
Welche Technologien sind entscheidend für SCM 4.0?
Wie beeinflusst das Internet der Dinge (IoT) die Lieferketten?
Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung von SCM 4.0?
Wie können Unternehmen von Big Data und Künstlicher Intelligenz im SCM profitieren?
Was versteht man unter Smart Manufacturing?
Welche Anbieter gibt es für SCM 4.0 Lösungen?
Wie sieht die Zukunft von Supply Chain Management 4.0 aus?
Das könnte Dir auch gefallen
Wirtschaft
Welche Vorteile bieten Axialventilatoren für die Industrie?
veröffentlicht
vor 1 Monatam
14. März 2025von
David ReisnerDer Einsatz von sowohl großen als auch kleineren Maschinen ist ein fester Bestandteil der meisten Industriezweige. Für Fabriken, Lager- und Produktionsstätten geht jedoch genau das mit einigen Herausforderungen einher, wie zum Beispiel der Kühlung von Maschinen und der Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Generell gilt, dass je leistungsstärker eine Maschine ist, desto effektiver muss diese auch gekühlt werden. Nicht zuletzt deswegen sind daher Ventilatoren in der Industrie nicht mehr wegzudenken. Eine besonders effektive Technologie im Bereich von industriellen Ventilatoren sind dabei Axialventilatoren, mit denen wir uns heute im Rahmen dieses Ratgebers näher beschäftigen wollen. Zu beantworten gilt es unter anderem die Fragen, was genau Axialventilatoren sind, wie sie funktionieren und welche Vorteile sich durch den Einsatz von Axialventilatoren in der Industrie ergeben. (mehr …)
Wirtschaft
Urlaub für gestresste Manager in Spanien – Empfehlungen
veröffentlicht
vor 2 Monatenam
20. Februar 2025von
David ReisnerStellen Sie sich vor, Sie erwachen in einem luxuriösen Resort, das sanft vom Mittelmeer umspült wird, während die erste Sonne des Tages Ihr Gesicht wärmt. Seit vielen Monaten jonglieren Sie mit endlosen Geschäftstreffen, dringenden Telefonaten und wichtigen Entscheidungen – und plötzlich haben Sie einen Moment der vollkommenen Ruhe. Dieser Augenblick, diese dringend benötigte Auszeit, ist kein unerreichbarer Traum, sondern eine Wirklichkeit, die Spanien für gestresste Manager bietet. (mehr …)
Wirtschaft
Welche Industrie verbraucht am meisten Wasser?
veröffentlicht
vor 5 Monatenam
28. November 2024von
David ReisnerWasser ist lebenswichtig für Mensch und Industrie. In Deutschland nutzt die Industrie etwa 20 Prozent des Frischwassers. Einige Branchen sind besonders wasserintensiv. Die deutsche Großindustrie verbraucht jährlich Billionen Liter Wasser. Das ist viel mehr als private Haushalte. Kohle-Tagebaue, Chemiefirmen und die Nahrungsmittelindustrie sind Großverbraucher.
Der Wasserverbrauch variiert stark nach Branche. Chemie, Energie, Kohleabbau und Metallverarbeitung haben einen hohen Bedarf. Auch die Stahl- sowie Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie brauchen viel Wasser. (mehr …)
12 Startups BROKER TIPP
Die Rolle von gesellschaftlichem Unternehmertum in der modernen Wirtschaft
Welche Vorteile haben Carports für Bürogebäude?

Welche Vorteile bieten Axialventilatoren für die Industrie?
8 britische Aktien mit hoher Dividende 2022 ohne Quellensteuer
3 empfehlenswerte Aktien mit Dividende aus Brasilien 2022
Aktien kaufen aus Großbritannien ohne Quellensteuer – Aktien Tipps
DISCLAIMER
RISIKOHINWEIS: Investitionen in Aktien & Geldanlage an der Börse sind nicht risikofrei. Je nach Kursverlauf können sie auch zum Verlust des gesamten Kapitals führen. Bitte stellen Sie sicher, dass sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.
Aktuelles
-
Aktienvor 3 Jahren
8 britische Aktien mit hoher Dividende 2022 ohne Quellensteuer
-
Aktienvor 3 Jahren
3 empfehlenswerte Aktien mit Dividende aus Brasilien 2022
-
Newsvor 3 Jahren
Aktien kaufen aus Großbritannien ohne Quellensteuer – Aktien Tipps
-
Businessvor 3 Jahren
Tabak Aktien mit Dividende kaufen 2022 – Tabak als Investment