Connect with us

Wirtschaft

Crowdinvesting: Was bietet die alternative Geldanlage für Investoren?

veröffentlicht

am

Die richtigen Investoren für eigene Projekte zu finden ist aus der Sicht eines Startups gar nicht so leicht. Hinzu kommt, dass Finanzierungen über den freien Markt organisiert werden wollen. Während eine Finanzierung bei einer Bank entsprechend teuer ist, kann man als Kunde ohne Probleme bei einer Schwarmfinanzierung, bzw. beim Crowdinvesting eigene Wege gehen und das oftmals durch besonders gute Konditionen.

Wie funktioniert Crowdinvesting?

Beim Crowdinvesting, bzw. bei der Finanzierung über einen Schwarm sind es mehrere Investoren, die einzelne Anteile zur Verfügung stellen, um damit etwas zu finanzieren. In der Regel funktionieren diese Finanzierungen sehr gut und sehr leicht, da sie über Plattformen abgedeckt sind. Das bedeutet, dass auf den Plattformen für Crowdinvestments Investoren und Geldsuchende zusammenfinden können.

Große Auswahl an Plattformen für Crowdinvesting

Es gibt deutlich mehr als 30 verschiedene Plattformen dieser Art, die sich zum Beispiel nach Themen gliedern, oder nach Regionen. Vor allem im Segment der Immobilienfinanzierungen gab es in den vergangenen Jahren immer wieder neue Plattformen, die das Crowdinvesting möglich machen und bei denen man entsprechend profitieren konnte. Das Thema Crowdinvesting als alternative Geldanlage ist bereits seit einigen Jahren bekannt und erfreut sich wachsender Beliebtheit unter den Investoren.

Immobiliendarlehen: Der Klassiker im Crowdinvesting

  • Bei Immobiliendarlehen kann z.B. in neue Projekte investiert werden.
  • Darüber hinaus ist die Möglichkeit gegeben das Geld in Bestandsimmobilien investiert werden kann, was natürlich auch sehr attraktiv ist. Manchmal handelt es sich auch um eine simple Renovierung bzw. Modernisierung einer Immobilie die entsprechend finanziert werden muss.

Eine andere Möglichkeit wie Geld angelegt und investiert werden kann ist zum Beispiel der Weg über entsprechende Startup Finanzierungen. Junge Firmen die z.B. Geld benötigen um erste Investitionen zu tätigen oder um Güter und Maschinen anzuschaffen, können über das Internet oftmals sehr günstige Finanzierungen realisieren. Es ist möglich, dass beispielsweise Gelder problemlos im Crowdfunding eingesammelt werden können, um dann eine Finanzierung zu realisieren.

  • Plattformen, wie es z.B. bei CROWDDEPOT der Fall ist, wurden ins Leben gerufen, um einen besseren Überblick über die entsprechenden Möglichkeiten für Investoren zu erhalten.
  • Plattformen aus Deutschland, aus Österreich und auch aus der Schweiz werden bei CROWDDEPOT unter die Lupe genommen und es besteht die Möglichkeit, innerhalb von wenigen Sekunden einen guten Vergleich einzelner Portale zu finden.

Welche Arten von Darlehen werden über Crowdinvesting finanziert?

Wenn es sich um Startups handelt ist es in der Regel das sogenannte Eigenkapital, dass durch die Darlehen finanziert werden soll. Wenn man sich für ein klassisches Darlehen entscheidet, handelt es sich in der Regel um ein sogenanntes nachrangiges Darlehen. Hierbei ist es wichtig zu wissen, wann das Darlehen bedient wird. Gerade im Falle von Zahlungsproblemen spielt das eine wichtige Rolle. Nachrangig bedeutet in diesem Fall, dass andere Darlehensgeber vorrangig bedient werden und man dazu übergeht, dass die Schulden hier zuerst bezahlt werden. Es kann also im Falle einer Insolvenz dazu kommen, dass man nicht sofort oder gar nicht sein Investment zurückbekommt.

Zinssatz versus Risiko: Was bietet der Markt?

Wer sich die Zinssätze bei Crowdinvesting Möglichkeiten ansieht kann daran schon meist das Risiko ableiten. Das heißt ganz klar, dass Immobilien mit Zinssätzen von z.B. 8 bis 12 % im Vergleich zu vielen Darlehen eine oftmals niedrigere Rendite anbieten, allerdings diese Rendite im Vergleich relativ sicher ist. Das bedeutet ganz klar, dass Start-up Finanzierungen mit z.B. Renditen von 20 % p.a. und mehr ein sehr hohes Risiko darstellen, dass gar kein Geld verdient wird und das Geld irgendwann als Verlust abgewickelt wird. Wer im Sektor Crowdfunding oder Investing agiert muss damit rechnen, dass er hohe Verluste erzielt, die bis zum Totalverlust eintreten können.

Es ist definitiv wichtig, dass man bei solchen Investments mit einer breiten Streuung arbeitet. Das heißt dann im Klartext, dass man davon durch die Streuung das Risiko deutlich verringern kann und dass man dadurch sehr viel weniger Geld auf einer Plattform bzw. in einem Projekt verlieren kann. Die Projekte sind oftmals sehr leicht zu verstehen, vor allem dann, wenn es um die Inhalte geht. Wichtig ist jedoch auch, dass das Risiko verstanden wird. Das bedeutet im Klartext, dass man genau versteht, ob es sich um ein nachrangiges Darlehen handelt oder wie das Darlehen eingeordnet ist, wenn man sich für ein Investment entscheidet. Manchmal hilft es auch, zu den Plattformen Meinungen in z.B. Foren im Internet zu lesen. Das kann helfen, einen Überblick darüber zu bekommen, wie die Erfahrungen anderer User aussehen.

RISIKOHINWEIS: Investitionen in Crowdfunding und Crowdinvesting in Start-ups und Immobilien sind nicht risikofrei. Je nach Kursverlauf  und Projektentwicklung bzw. Plattform können sie auch zum Verlust des gesamten Kapitals führen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.

Wirtschaft

Was ist eine Einzelauskunft? – Tipps und Ratgeber

veröffentlicht

am

Eine Einzelauskunft ist ein wertvolles Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Sie bietet Einblicke in die finanzielle Situation von Unternehmen oder Privatpersonen und hilft bei der Beurteilung der Zahlungsfähigkeit. In diesem Artikel werden wir den Prozess der Beschaffung von Einzelauskünften genauer beleuchten und wertvolle Tipps für deren erfolgreichen Einsatz geben. (mehr …)

Weiterlesen

Wirtschaft

Festgeldzinsen Deutschland – September 2023 im Vergleich – Beste Zinsen

veröffentlicht

am

Festgeld 2023: attraktive Sparzinsen nach Vergleich erhalten!

Das Festgeldkonto spielt 2023 wieder eine wichtige Rolle. Steigende Leitzinsen in den USA und auch in Europa haben dazu beigetragen, dass es sich wieder lohnt, Geld anzulegen. (mehr …)

Weiterlesen

Wirtschaft

Börse: Österreich, Deutschland, USA & Aktien – Jahresendrallye 2022? – Chancen

veröffentlicht

am

Ratgeber Börse: Jahresendrallye 2022 – wie stehen die Chancen?

Das Börsenjahr 2022 neigt sich dem Ende. Immer mehr Trader spekulieren darauf, dass es zum Ende des Jahres 2022 noch eine kleine Rallye geben wird, wie es in den letzten Jahren bereits der Fall gewesen ist. Wir informieren über die Chancen beim ATX, DAX und den Börsen in Österreich, Deutschland und den USA sowie Aktien & Chancen in Großbritannien. Jetzt zu den Chancen auf Kurssteigerungen im Rahmen der Jahresendrally 2022 informieren – kommt eine Rallye? – Tipps & Hintergründe jetzt im Artikel lesen. (mehr …)

Weiterlesen

Aktuelles