Wirtschaft
nachhaltige supply chain – Vorteile, Beratung, Tipps
veröffentlicht
vor 8 Monatenam
von
David ReisnerÜber 51% der Unternehmen sehen Nachhaltigkeit und Klimaschutz als wichtig für ihre Zukunft. Im Vergleich zur letzten Studie sind das 10% mehr. Doch nur 16% sehen das Supply Chain Management als wichtig an. Das zeigt, wie wichtig es ist, die Lieferkette nachhaltig zu gestalten.
Seit dem 1. Januar 2023 müssen Unternehmen das Lieferkettengesetz einhalten. Sie müssen einen umfassenden ESG-Ansatz umsetzen. Das hilft nicht nur der Umwelt, sondern spart auch Kosten und steigert die Effizienz.
Wir schauen uns die Vorteile einer nachhaltigen Supply Chain an. Wir erörtern, was für den Erfolg wichtig ist. Außerdem betrachten wir Trends und Best Practices, die Unternehmen unterstützen.
Schlüsselerkenntnisse
- 51% der Unternehmen erkennen die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Zukunft.
- Nur 16% der Firmen priorisieren das Supply Chain Management.
- Das Lieferkettengesetz verlangt einen umfassenden ESG-Ansatz.
- Technologische Lösungen sind entscheidend für die nachhaltige Lieferkette.
- Eine nachhaltige Supply Chain kann als Wettbewerbsvorteil dienen.
Einleitung zur nachhaltigen Supply Chain
Heute ist die nachhaltige supply chain mehr als ein Trend. Sie ist ein Muss für Unternehmen, die Umwelt und Gesellschaft schützen wollen. Sie hilft, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und soziale und ethische Standards zu fördern.
Unternehmen haben viele Herausforderungen, wenn sie nachhaltig werden wollen. Sie müssen umweltfreundliche Technologien einsetzen und mit Lieferanten und Kunden transparent kommunizieren. Gleichzeitig können sie durch eine nachhaltige Supply Chain Innovation und Effizienz fördern.
Ein gutes Beispiel ist Chevron, das über 400 nachhaltigkeitsorientierte Produkte entwickelt hat. Diese Produkte helfen, den ökologischen Fußabdruck in verschiedenen Branchen zu reduzieren. Solche Initiativen zeigen, wie wichtig es ist, Geschäftsstrategien in der nachhaltigen supply chain anzupassen.
Vorteile einer nachhaltigen Supply Chain
Eine nachhaltige Supply Chain bringt viele Vorteile für Unternehmen. Sie müssen sich an die Herausforderungen der Zeit anpassen. Das bedeutet, ökologische und soziale Aspekte zu beachten. Unternehmen, die sich anpassen, werden effizienter, sparen Kosten und machen ihre Lieferkette transparenter.
Effizienzsteigerung durch nachhaltige Praktiken
Nachhaltige Praktiken machen Unternehmen effizienter. Sie reduzieren Abfall und sparen Ressourcen. Moderne Technologien und innovative Logistik helfen, Produkte umweltfreundlicher zu gestalten.
Kostensenkung und höhere Rentabilität
Nachhaltige Supply Chains senken Kosten durch effizientere Beschaffung und niedrigere Energiekosten. Sie führen oft zu höheren Rentabilitäten. Dies unterstützt die Unternehmensziele und stärkt die Arbeitgebermarke.
Erhöhte Transparenz in der Lieferkette
Transparenz in der Lieferkette ist sehr wichtig. Sie baut Vertrauen und Glaubwürdigkeit auf. Unternehmen, die transparent sind, erfüllen Standards und minimieren Risiken. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fordert Nachverfolgbarkeit. Mehr Infos hier.
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Effizienz | Optimierung von Abläufen zur Reduzierung von Abfall und Ressourcenverbrauch. |
Kostensenkung | Langfristige Einsparungen durch nachhaltige Beschaffungspraktiken. |
Transparenz | Erfüllung von Compliance-Vorgaben und Aufbau von Vertrauen bei Stakeholdern. |
Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung
Um eine nachhaltige Lieferkette erfolgreich umzusetzen, sind viele Faktoren wichtig. Eine klare Zielsetzung ist dabei sehr wichtig. Unternehmen müssen wissen, was Nachhaltigkeit für sie bedeutet und welche Ziele sie haben. Diese Ziele sollten von der Führung bis zu den Mitarbeitern bekannt sein, damit alle gemeinsam arbeiten.
Die Schulung der Mitarbeiter ist auch sehr wichtig. Durch regelmäßige Trainings lernen Mitarbeiter, wie sie nachhaltig arbeiten können. Datenanalyse hilft dabei, Fortschritte zu messen und Maßnahmen anzupassen.
Um die Umsetzung zu unterstützen, sollten Unternehmen Best Practices übernehmen. Sie sollten ihre Prozesse regelmäßig prüfen, um schnell auf Veränderungen zu reagieren. Moderne Technologien wie Blockchain und IoT machen die Lieferkette effizienter und transparenter.
Flexibilität in den Prozessen ist auch wichtig. Sie hilft Unternehmen, auf Probleme schnell zu reagieren. Eine regionale Vernetzung kann Transportwege verkürzen und die Reaktionszeiten verbessern. Diese Faktoren machen die Umsetzung nachhaltiger Lieferketten erfolgreicher und stärken die Resilienz des Unternehmens.
Nachhaltige Beschaffungskette: Grundlagen
Die nachhaltige Beschaffung ist sehr wichtig für die Grundlagen nachhaltige Lieferkette. Sie betrifft die Auswahl von Materialien und Dienstleistungen. Dabei werden ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen bewertet. Durch nachhaltige Beschaffungsstrategien können Firmen ökonomische und ethische Ziele erreichen.
Was versteht man unter nachhaltiger Beschaffung?
Nachhaltige Beschaffung bedeutet, Produkte und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialkriterien zu kaufen. Diese Strategie hilft, Risiken zu verringern. Sie ermöglicht den Zugang zu innovativen Technologien und ethischen Materialien aus der ganzen Welt.
Der Einfluss der nachhaltigen Beschaffung auf das Unternehmen
Die Einführung nachhaltiger Beschaffung bringt viele Vorteile für Unternehmen. Sie verbessert das Image und minimiert Risiken. Langfristig kann sie das Geschäft wachsen lassen.
Durch die Diversifizierung der Lieferanten verringert sich das Risiko. Unternehmen können besser auf Marktschwankungen reagieren. Technologische Fortschritte erleichtern den Prozess, indem sie die Lieferkette reibungsloser und transparenter machen.
Trends in der nachhaltigen Lieferkette
Im Bereich der nachhaltigen Lieferkette sind klare Entwicklungen zu erkennen. Der Fokus liegt auf der Kreislaufwirtschaft und Maßnahmen zur Ressourcenschonung. Unternehmen müssen ihren ökologischen Fußabdruck verringern und effiziente Lösungen finden, die auf Technologie setzen.
Wachstum der Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Trend. Sie ermutigt Unternehmen, Abfall zu minimieren und Ressourcen wiederverwendbar zu machen. Ungefähr 67% der Logistikverantwortlichen sehen die ökologische Verantwortung als wichtig.
Der Übergang zu einem geschlossenen Kreislaufsystem optimiert den Materialverbrauch. Das ist gut für die Umwelt und bringt wirtschaftliche Vorteile.
Technologische Innovationen zur Förderung der Nachhaltigkeit
Technologische Innovationen sind wichtig für die Transformation der Lieferketten. Laut dem 18. Hermes-Barometer sehen 78% der Befragten digitale Technologien als Schlüssel zur Steigerung der Resilienz. Besonders in mittelgroßen Unternehmen ist das Bewusstsein für den Einfluss dieser Technologien stark.
Rund 83% der Unternehmen mit 50 bis 250 Beschäftigten sehen digitale Lösungen als integralen Bestandteil der Lieferkettenstrategie. Echtzeit-Tracking und automatisierte Prozesse ermöglichen effizientes Risiko-Management und die Identifikation von Störungen in der Lieferkette.
Trend | Bedeutung | Einfluss auf Unternehmen |
---|---|---|
Kreislaufwirtschaft | Ressourcenschonung und Abfallminimierung | Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerung |
Digitale Technologien | Erhöhung der Resilienz und Transparenz | Optimierung der Entscheidungsprozesse |
Zusammenarbeit | Kollaboration zur Stärkung der Supply Chain | Langfristige Stabilität und Sicherheit |
Mit diesen Trends sind Unternehmen gefordert, innovative Ansätze zu verfolgen. Sie müssen ihre Umweltverantwortung erfüllen und wettbewerbsfähig bleiben. Die Integration von technologischen Innovationen ist dabei unverzichtbar, um eine nachhaltige Lieferkette zu gestalten.
Umweltfreundliche Lieferkette: Best Practices
Heutzutage ist es für Unternehmen wichtig, umweltfreundliche Lieferketten zu haben. Sie reduzieren so ihre Umweltbelastung und sparen Kosten. Sie verbessern auch ihr Image am Markt. Wichtig sind dabei recycelbare Materialien und weniger Emissionen im Transport.
Verwendung von recycelbaren Materialien
Recycelbare Materialien sind eine gute Wahl für umweltfreundliche Lieferketten. Unternehmen sollten auf Materialien setzen, die recycelbar oder biologisch abbaubar sind. Das verringert Abfall und schont die Natur. Kundenbewertungen und Nachfrage steigen oft, wenn Unternehmen auf recycelbare Materialien setzen.
Reduzierung von Emissionen im Transportwesen
Um die Lieferkette umweltfreundlicher zu machen, ist die Reduzierung von Transportemissionen wichtig. Man kann Lieferwege optimieren, emissionsarme Fahrzeuge nutzen und intermodalen Transport fördern. Eine Studie von McKinsey zeigt: 90 % der Umweltbelastung entfallen auf Unternehmen mit nachhaltigen Praktiken. Diese Strategien verringern den ökologischen Fußabdruck und senken die Betriebskosten.
Grüne Lieferkette und Stakeholder-Erwartungen
Die grüne Lieferkette gewinnt an Bedeutung, da Stakeholder ökologische und soziale Auswirkungen beachten. Sie bietet gesetzliche Compliance und steigert die Zufriedenheit der Stakeholder. Unternehmen, die nachhaltige Praktiken in ihre Logistik integrieren, fördern nachhaltiges Supply Chain Management und soziale Verantwortung.
Nachhaltige Logistikziele helfen, Abfall zu reduzieren und Emissionen zu senken. Sie verbessern auch die Energieeffizienz, ohne Qualität oder Service zu beeinträchtigen. Der Güterverkehr muss dringend dekarbonisiert werden, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Die Zusammenarbeit mit externen Logistikdienstleistern ist wichtig. Sie bieten bessere Entscheidungsgrundlagen für Investitionen. Diese Kooperationen verbessern das Unternehmensimage und fördern nachhaltige Logistik auf regionaler Ebene.
Aspekt | Vorteil |
---|---|
Nachhaltige Praktiken in der Logistik | Reduzierung von Abfällen und Emissionen |
Kooperation mit externen Dienstleistern | Verbesserte Investitionsentscheidungen |
Integration in die Unternehmensstrategie | Stärkung des Markenimages und der Kundenbindung |
Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor | Förderung der Lebensqualität in Städten |
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Strategien
Unternehmen, die nachhaltiges Lieferkettenmanagement anstreben, brauchen kluge Strategien. Sie müssen Nachhaltigkeitsziele in ihre Strategie einbauen. So verbinden sie Umweltbewusstsein mit Effizienz.
Indem sie mit nachhaltigen Lieferanten zusammenarbeiten, können sie Effizienz steigern. Sie verringern auch ihren ökologischen Fußabdruck.
Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmensstrategie
Es ist wichtig, Nachhaltigkeitsziele in die Unternehmensstrategie einzubinden. Unternehmen müssen ihre Geschäftsprozesse auf Nachhaltigkeit prüfen. Sie sollten die Umweltfreundlichkeit in der Lieferkette genau überwachen.
Es ist auch wichtig, Erfolge und Fortschritte zu bewerten. Unternehmen sollten ihre Strategie regelmäßig anpassen.
Zusammenarbeit mit nachhaltigen Lieferanten
Die Zusammenarbeit mit nachhaltigen Lieferanten steigert die Effizienz und senkt die Kosten. Unternehmen wie die Schwabe-Gruppe zeigen, wie eine gute Kontrolle der Lieferkette die CO2-Emissionen reduziert. Sie fördern auch positive soziale Wirkungen, wie lokale Anbauprojekte, die die Artenvielfalt unterstützen.
Beratung für Unternehmen zur nachhaltigen Supply Chain
Unternehmen müssen sich immer mehr mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Eine gute Beratung hilft dabei, transparenter zu sein und kluge Entscheidungen zu treffen. Dies ist wichtig, um den CO2-Fußabdruck zu verringern und dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Sichtbarkeit von Lieferanten- und Produktinformationen
Es ist wichtig, die Lieferkette und deren Emissionen genau zu beobachten. Durch IT-Systeme wird die Sichtbarkeit aller Daten in der Supply Chain verbessert. Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit entscheiden, können Kosten sparen und sich auf dem Markt stärken. Kunden und Investoren schätzen nachhaltige Praktiken immer mehr.
Externe Beratungsdienste nutzen
Die Zusammenarbeit mit externen Beratern kann sehr vorteilhaft sein. Sie bringen Know-how für die Optimierung der Lieferketten mit. Experten helfen auch, Risiken für die Nachhaltigkeit zu erkennen.
Der Austausch mit Beratern und die Nutzung von digitalen Plattformen zur Emissionsberechnung sind sehr nützlich. So können Unternehmen Kosten sparen und ihre Prozesse verbessern. Mehr Informationen gibt es unter sustainable.de.
Tipps zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Supply Chain
Um sich im Wettbewerb durchzusetzen, ist die ständige Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Supply Chain wichtig. Unternehmen sollten Daten sammeln und analysieren. So können sie klare Ziele setzen und ihren Fortschritt kontrollieren. Datenanalysen sind dabei sehr hilfreich, um gute Entscheidungen zu treffen.
Daten erfassen und analysieren
Effektive Datenanalyse hilft Unternehmen, ihre Lieferketten besser zu verstehen. Sie finden Trends und sehen, wo es ineffizient ist. Ein klarer Überblick über die Abläufe ermöglicht es, gezielt nach Verbesserungen zu suchen. Eine Plattform für Daten sorgt für bessere Zusammenarbeit und fördert Nachhaltigkeit.
Prozesse langfristig optimieren
Langfristige Prozessoptimierungen steigern die Effektivität der Supply Chain. Digitale Tools können bis zu 30% Kosten sparen. Eine gut organisierte Lagerung reduziert Engpässe und mindert den CO2-Fußabdruck.
Feedback von Partnern einholen
Feedback von Partnern ist für Nachhaltigkeit in der Supply Chain sehr wichtig. Es hilft, Maßnahmen zu verbessern. Der Austausch fördert die Beziehungen und hebt die Bedeutung von Transparenz und Zusammenarbeit hervor.
Um mehr über nachhaltige Lieferketten zu lernen, besuchen Sie diesen Link.
Vernetzung und Schulung der Mitarbeiter
Um nachhaltige Praktiken in der Supply Chain umzusetzen, ist eine gründliche Schulung der Mitarbeiter wichtig. Diese Schulung nachhaltige Supply Chain hilft, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Sie schärft auch das Bewusstsein für umweltfreundliche Methoden.
Regelmäßige Schulungen verbessern das Wissen und die Fähigkeit, Nachhaltigkeitsstrategien umzusetzen. Sie sind entscheidend für den Erfolg.
Die Vernetzung zwischen Mitarbeitern und externen Partnern ist ebenso wichtig. Sie ermöglicht den Austausch von Informationen und Erfahrungen. So können Unternehmen die Supply Chain verbessern.
Ein starkes Netzwerk hilft, die besten Praktiken zu teilen. Es fördert die Entwicklung neuer Ansätze, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Hier sind einige Schlüsseldaten, die die Bedeutung von Schulungen für die nachhaltige Supply Chain untermauern:
Kriterium | Bewertung (1-5) |
---|---|
Seminarbewertung: Grundlagen der Nachhaltigkeit im Supply Chain Management | 4,8 |
Bewertung der Seminarinhalte | 4,3 |
Verständlichkeit der Inhalte | 4,7 |
Praxisbezug | 5 |
Teilnehmerunterlagen | 4,7 |
Fachkompetenz | 4,7 |
Teilnehmerorientierung | 4,7 |
Methodenvielfalt | 4,7 |
Die Kosten für eine Schulung nachhaltige Supply Chain variieren. Ein Online-Seminar kann zwischen 1.392,30 € (inkl. USt) und 1.170,00 € (zzgl. USt) kosten. Das zeigt, dass Schulungskosten sinnvoll sind, um eine nachhaltige Supply Chain langfristig zu gestalten.
Herausforderungen bei der Implementierung
Die Umsetzung einer nachhaltigen Lieferkette ist nicht einfach. Unternehmen müssen mit Ressourcenknappheit und Widerständen innerhalb des Unternehmens konfrontiert sein. Diese Probleme können die Bereitschaft, nachhaltige Praktiken einzuführen, stark verringern.
Ein Mangel an Mitteln und unterschiedliche Prioritäten in den Abteilungen machen die Veränderungen oft schwer.
Ressourcenknappheit und interne Widerstände
Ressourcenknappheit ist ein großes Hindernis. Sie betrifft sowohl Geld als auch Personal. Widerstände innerhalb des Unternehmens, oft durch Unwissenheit oder Skepsis, machen die Situation noch schlimmer.
Um diese Probleme zu lösen, müssen Unternehmen klare Kommunikation und Schulungen anbieten. Sie sollten auch ein gemeinsames Engagement für Nachhaltigkeit fördern.
Es gibt verschiedene Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern:
- Softwarelösungen zur Steigerung der Effizienz in der Supply Chain einzuführen.
- Starke Beziehungen zu Lieferanten aufzubauen durch regelmäßige Kommunikation.
- Nachhaltige Geschäftspraktiken einzuführen, um eine verantwortungsvolle Lieferkette zu schaffen.
- Transparenz in der Unternehmenskultur zu fördern, um Widerstände abzubauen.
Durch diese Ansätze können Unternehmen die Herausforderungen meistern. Sie können so eine erfolgreiche, nachhaltige Lieferkette aufbauen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Lieferkette
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind sehr wichtig für Unternehmen. Seit Januar 2023 müssen große Unternehmen, die über 3.000 Mitarbeiter haben, ihre Lieferketten prüfen. Sie sollen sicherstellen, dass sie keine Menschenrechte oder Umwelt schädigen.
Ab 2024 müssen auch kleinere Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern diese Regeln befolgen. Wenn sie diese nicht einhalten, können sie hohe Strafen bekommen. Das kann bis zu zwei Prozent ihres Jahresumsatzes betragen.
Es kann auch zu einem Ausschluss von öffentlichen Aufträgen kommen. Unternehmen müssen jährlich berichten, wie sie vorankommen. Sie müssen ihre Fortschritte und Entwicklungen teilen.
Das Ziel ist, mehr Transparenz und Verantwortung in der Lieferkette zu schaffen. Bis 2026 prüft der Gesetzgeber, wie gut die Unternehmen vorankommen. Er will auch prüfen, ob das Gesetz auf kleinere Unternehmen ausgeweitet wird.
Es ist wichtig, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und einzuhalten. Unternehmen, die das tun, verbessern ihren Ruf. Sie werden auch effizienter in ihren Lieferketten.
Das macht sie wettbewerbsfähiger. Es hat auch positive Auswirkungen auf ihr Geschäftsergebnis.
Erfolgreiche Fallstudien und Beispiele
In den letzten Jahren hat die Nutzung nachhaltiger Supply Chain-Praktiken stark zugenommen. Unternehmen wie Walmart und Microsoft sind erfolgreiche Beispiele dafür, wie gut nachhaltige Initiativen funktionieren. Sie zeigen, dass bewusste Entscheidungen die Umwelt und die Sozialleistung verbessern.
Walmart will die Umweltauswirkungen seiner Lieferkette stark verringern. Es hat Maßnahmen wie die Optimierung der Logistik eingeführt, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Außerdem setzt es auf nachhaltige Beschaffungspraktiken. Microsoft setzt sich für transparente Berichte über Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen ein.
Beide Unternehmen berichten über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Performance. Das ist ein wichtiger Teil ihrer CSR-Strategie. Transparente Nachhaltigkeitsberichte helfen ihnen, ihren Fortschritt zu zeigen und ihre Glaubwürdigkeit zu stärken.
Unternehmen | Maßnahme | Ergebnis |
---|---|---|
Walmart | Optimierung der Logistik | Reduzierung des CO2-Fußabdrucks |
Microsoft | Transparente ESG-Berichterstattung | Stärkung des Markeneimages |
Unbekanntes Automobilunternehmen | Klimaneutralitätsverpflichtungen | Nachhaltige Sourcing-Strategien |
Die Beispiele zeigen, dass nachhaltige Praktiken gut für Unternehmen sind. Die Bewusstheit der Verbraucher und der Fokus auf umweltfreundliche Optionen verändern die Geschäftspraxis. Unternehmen, die sich für Fallstudien nachhaltige Supply Chain einsetzen, gewinnen ökologische Vorteile und stärken ihre wirtschaftliche Position.
Fazit
Die Einführung einer nachhaltigen Supply Chain bietet Unternehmen große Chancen. Besonders in der Textilindustrie, wo der Umsatz 120 Millionen Euro beträgt, ist Nachhaltigkeit sehr wichtig. Unternehmen müssen sich auf neue Märkte einstellen und Rohstoffe aus schwierigen Ländern beziehen.
Standards wie der Grüne Knopf und slow fashion sind wichtig. Auch Technologien wie Echtzeit-Qualitätskontrollen helfen, die Produktion effizienter zu machen. Diese Schritte senken Kosten und machen Unternehmen robust gegen globale Herausforderungen.
Stakeholder erwarten von Unternehmen, dass sie nachhaltige Ziele setzen und diese überwachen. Gutes Controlling und Risikomanagement sind entscheidend. Unternehmen, die diese Punkte beachten, haben eine gute Chance, im nachhaltig orientierten Markt erfolgreich zu sein.
FAQ
Was versteht man unter einer nachhaltigen Supply Chain?
Welche Vorteile bietet eine nachhaltige Beschaffungskette?
Welche Schlüsselfaktoren sind für die Umsetzung einer nachhaltigen Lieferkette entscheidend?
Wie kann die Kreislaufwirtschaft in die Lieferkette integriert werden?
Was sind Best Practices für eine umweltfreundliche Lieferkette?
Welche Technologien unterstützen eine nachhaltige Supply Chain?
Wie beeinflussen gesetzliche Rahmenbedingungen die nachhaltige Lieferkette?
Warum ist Mitarbeiterschulung wichtig für die nachhaltige Supply Chain?
Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung einer nachhaltigen Lieferkette?
Welche Firmen haben erfolgreich nachhaltige Supply Chain-Praktiken implementiert?
Das könnte Dir auch gefallen
Wirtschaft
Welche Vorteile bieten Axialventilatoren für die Industrie?
veröffentlicht
vor 1 Monatam
14. März 2025von
David ReisnerDer Einsatz von sowohl großen als auch kleineren Maschinen ist ein fester Bestandteil der meisten Industriezweige. Für Fabriken, Lager- und Produktionsstätten geht jedoch genau das mit einigen Herausforderungen einher, wie zum Beispiel der Kühlung von Maschinen und der Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Generell gilt, dass je leistungsstärker eine Maschine ist, desto effektiver muss diese auch gekühlt werden. Nicht zuletzt deswegen sind daher Ventilatoren in der Industrie nicht mehr wegzudenken. Eine besonders effektive Technologie im Bereich von industriellen Ventilatoren sind dabei Axialventilatoren, mit denen wir uns heute im Rahmen dieses Ratgebers näher beschäftigen wollen. Zu beantworten gilt es unter anderem die Fragen, was genau Axialventilatoren sind, wie sie funktionieren und welche Vorteile sich durch den Einsatz von Axialventilatoren in der Industrie ergeben. (mehr …)
Wirtschaft
Urlaub für gestresste Manager in Spanien – Empfehlungen
veröffentlicht
vor 2 Monatenam
20. Februar 2025von
David ReisnerStellen Sie sich vor, Sie erwachen in einem luxuriösen Resort, das sanft vom Mittelmeer umspült wird, während die erste Sonne des Tages Ihr Gesicht wärmt. Seit vielen Monaten jonglieren Sie mit endlosen Geschäftstreffen, dringenden Telefonaten und wichtigen Entscheidungen – und plötzlich haben Sie einen Moment der vollkommenen Ruhe. Dieser Augenblick, diese dringend benötigte Auszeit, ist kein unerreichbarer Traum, sondern eine Wirklichkeit, die Spanien für gestresste Manager bietet. (mehr …)
Wirtschaft
Welche Industrie verbraucht am meisten Wasser?
veröffentlicht
vor 5 Monatenam
28. November 2024von
David ReisnerWasser ist lebenswichtig für Mensch und Industrie. In Deutschland nutzt die Industrie etwa 20 Prozent des Frischwassers. Einige Branchen sind besonders wasserintensiv. Die deutsche Großindustrie verbraucht jährlich Billionen Liter Wasser. Das ist viel mehr als private Haushalte. Kohle-Tagebaue, Chemiefirmen und die Nahrungsmittelindustrie sind Großverbraucher.
Der Wasserverbrauch variiert stark nach Branche. Chemie, Energie, Kohleabbau und Metallverarbeitung haben einen hohen Bedarf. Auch die Stahl- sowie Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie brauchen viel Wasser. (mehr …)
12 Startups BROKER TIPP
Die Rolle von gesellschaftlichem Unternehmertum in der modernen Wirtschaft
Welche Vorteile haben Carports für Bürogebäude?

Welche Vorteile bieten Axialventilatoren für die Industrie?
8 britische Aktien mit hoher Dividende 2022 ohne Quellensteuer
3 empfehlenswerte Aktien mit Dividende aus Brasilien 2022
Aktien kaufen aus Großbritannien ohne Quellensteuer – Aktien Tipps
DISCLAIMER
RISIKOHINWEIS: Investitionen in Aktien & Geldanlage an der Börse sind nicht risikofrei. Je nach Kursverlauf können sie auch zum Verlust des gesamten Kapitals führen. Bitte stellen Sie sicher, dass sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.
Aktuelles
-
Aktienvor 3 Jahren
8 britische Aktien mit hoher Dividende 2022 ohne Quellensteuer
-
Aktienvor 3 Jahren
3 empfehlenswerte Aktien mit Dividende aus Brasilien 2022
-
Newsvor 3 Jahren
Aktien kaufen aus Großbritannien ohne Quellensteuer – Aktien Tipps
-
Businessvor 3 Jahren
Tabak Aktien mit Dividende kaufen 2022 – Tabak als Investment